
Schon gewusst?
In Frankfurt bestehen ungefähr 40 % des Restmülls aus organischen Stoffen. Also Bioabfall. Das sind rund 62.000 Tonnen verschwendete Biomasse pro Jahr.
Überblick
Die Biotonne
Gar nicht trivial, was kommt eigentlich tatsächlich in Biotonne und was nicht? Wissen Sie es?
Service
Wir senden Ihnen gerne unseren Statement-Sticker zum Thema.
Was passiert mit unserem Biomüll?
Neue Testgebiete zur wöchentlichen Abholung der Biotonne
Immer noch landet zu viel Bioabfall in der Restabfalltonne und geht so für die Kompostproduktion verloren. Das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main hat nun erneut den Modellversuch zur wöchentlichen Leerung der Biotonne initiiert. Nachdem in den letzten Jahren die wöchentliche Bioabsammlung in eher ländlichen Stadtteilen erprobt wurde, wird der Test jetzt in den am dichtesten besiedelten Stadtteilen durchgeführt. Dazu gehören Bornheim, Seckbach, Nordend-Ost, Fechenheim, Riederwald, Ostend, das Bahnhofsviertel, die Innen-/Altstadt sowie Sachsenhausen und Teile von Niederrad. Wöchentlich gesammelt wird über den gesamten Vegetationszeitraum, also von April bis Oktober.
Wir wollen mit der Fortführung des Modellversuchs nun herausfinden, inwieweit eine häufigere Leerung in den Sommermonaten dazu beiträgt, die Bioabfallmenge zu steigern. Außerdem liegt der Fokus auf der Frage: Was hemmt und was fördert die Trennung von Bio-Abfall bei Bewohnerinnen und Bewohnern von dichten Siedlungsstrukturen im Vergleich zu denen in ländlich geprägten Wohnverhältnissen?
Beginn: 01. April 2022. Ob Ihre Biotonne dabei ist, erfahren Sie unter dem Punkt Testgebiete
Der Externer Link zu Abfallkalender mit den neuen Terminen kann ab sofort heruntergeladen werden.
Mehr Bio. Höheres Karma.
Wie Sie Ihr Karma mit Bioabfall erhöhen, erfahren Sie in unserem Flyer.
Informationen zur Biotonne
Die Biotonne leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: aus dem gesammelten Biomüll wird Kompost hergestellt, der sich hervorragend als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer eignet. Wir alle sind verantwortlich für unsere Umwelt und somit auch für unseren Biomüll. Hätten Sie gewusst, was alles in die Biotonne darf und was nicht?
Das darf in die Biotonne:
- Alle biologisch abbaubaren Abfälle aus privaten Haushalten
- Obst- und Gemüseabfälle (auch Zitrusfrüchte, Bananen- und Nussschalen)
- Rohe und gekochte Speise- und Lebesmittelreste
- Kaffee- und Teesatz, Filtertüten, Eierschalen
- Grünschnitt und Laub
- Papiertüten und Zeitungspapier
Statement-Sticker
Setzen auch Sie ein Zeichen mit unserem Aufkleber auf Ihrer Biotonne. Werden Sie Mitglied einer stetig wachsenden Gemeinschaft, getreu dem Motto "Einer für Alle. Alle für die Natur" Unsere Tonnenaufkleber können Sie kostenlos bei uns anfordern und innerhalb weniger Tage erhalten Sie diese per Post.