Schon gewusst?

In Frankfurt bestehen ungefähr 40 % des Restmülls aus organischen Stoffen. Also Bioabfall. Das sind rund 62.000 Tonnen verschwendete Biomasse pro Jahr.

Überblick

Icon weiß Abfall

Die Biotonne

Gar nicht trivial, was kommt eigentlich tatsächlich in Biotonne und was nicht? Wissen Sie es?

Icon weiß Servicecenter

Service

Wir senden Ihnen gerne unseren Statement-Sticker zum Thema.


Was passiert mit unserem Biomüll?

Neue Testgebiete zur wöchentlichen Abholung der Biotonne

Immer noch landet zu viel Bioabfall in der Restabfalltonne und geht so für die Kompostproduktion verloren. Das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main hat nun erneut den Modellversuch zur wöchentlichen Leerung der Biotonne initiiert. Nachdem in den letzten Jahren die wöchentliche Bioabsammlung in eher ländlichen Stadtteilen erprobt wurde, wird der Test jetzt in den am dichtesten besiedelten Stadtteilen durchgeführt. Dazu gehören Bornheim, Seckbach, Nordend-Ost, Fechenheim, Riederwald, Ostend, das Bahnhofsviertel, die Innen-/Altstadt sowie Sachsenhausen und Teile von Niederrad. Wöchentlich gesammelt wird über den gesamten Vegetationszeitraum, also von April bis Oktober.

Wir wollen mit der Fortführung des Modellversuchs nun herausfinden, inwieweit eine häufigere Leerung in den Sommermonaten dazu beiträgt, die Bioabfallmenge zu steigern. Außerdem liegt der Fokus auf der Frage: Was hemmt und was fördert die Trennung von Bio-Abfall bei Bewohnerinnen und Bewohnern von dichten Siedlungsstrukturen im Vergleich zu denen in ländlich geprägten Wohnverhältnissen?

Beginn: 01. April 2022.  Ob Ihre Biotonne dabei ist, erfahren Sie unter dem Punkt Testgebiete

Der Externer Link zu Abfallkalender mit den neuen Terminen kann ab sofort heruntergeladen werden.

Logo Umweltamt

Mehr Bio. Höheres Karma.

Wie Sie Ihr Karma mit Bioabfall erhöhen, erfahren Sie in unserem Flyer.


Informationen zur Biotonne

Die Biotonne leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: aus dem gesammelten Biomüll wird Kompost hergestellt, der sich hervorragend als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer eignet. Wir alle sind verantwortlich für unsere Umwelt und somit auch für unseren Biomüll. Hätten Sie gewusst, was alles in die Biotonne darf und was nicht?

Das darf in die Biotonne:

  • Alle biologisch abbaubaren Abfälle aus privaten Haushalten
  • Obst- und Gemüseabfälle (auch Zitrusfrüchte, Bananen- und Nussschalen)
  • Rohe und gekochte Speise- und Lebesmittelreste
  • Kaffee- und Teesatz, Filtertüten, Eierschalen
  • Grünschnitt und Laub
  • Papiertüten und Zeitungspapier

Das darf nicht in die Biotonne:

  • Küchen- und Speiseabfälle aus dem gewerblichen Bereich
  • Plastiktüten, Verpackungen aus Kunststoff und Metall
  • Kehricht, Sand und Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen
  • Windeln und andere gebrachte Hygieneartikel, Kleintierstreu
  • Flüssigkeiten, z. B. Suppen, Soßen, Getränke

Statement-Sticker

Setzen auch Sie ein Zeichen mit unserem Aufkleber auf Ihrer Biotonne. Werden Sie Mitglied einer stetig wachsenden Gemeinschaft, getreu dem Motto "Einer für Alle. Alle für die Natur" Unsere Tonnenaufkleber können Sie kostenlos bei uns anfordern und innerhalb weniger Tage erhalten Sie diese per Post.

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden, um die Mail absenden zu können. Anschließend klicken Sie auf „Absenden“.


#plastiklastig

Kein Plastik in die Biotonne
Die Verwendung von Plastik, die Umweltverschmutzung durch Plastik, die Verschmutzung der Weltmeere - Themen, die zur Zeit in aller Munde sind. Die EU hat in einer neuen Richtlinie Verbote für Einwegprodukte, wie z.B. Strohhalme, Geschirr und Ohrenstäbchen festgelegt. Umsetzung soll 2021 in der gesamten EU erfolgen. Damit soll eine Trendwende beim Plastikverbrauch eingeleitet werden. Sie können schon heute Ihren Beitrag leisten. Verwenden Sie auf keinen Fall für die Sammlung Biomülls Plastiktüten, die dann in der Biotonne landen, sondern aussschließlich Papiertüten. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.fes-bio.de

#plastiklastig

Wir gehen den Fragen nach, was tatsächlich in den Biomüll gehört und was nicht. Teilweise ist dies nicht so einfach. Aus diesem Grund haben wir alle relevanten Informationen gesammelt und stellen Ihnen diese auf der folgenden Seite zur Verfügung. www.fes-bio.de

#plastiklastig #Biomüll #Umweltschutz #seieinKlimaheld #Frankfurt

In unserer neuen Serie "Bio für Anfänger" klären wir hartnäckiges Halbwissen zum Thema Biomüll. Sie werden überrascht sein. Mehr erfahren Sie unter www.fes-bio.de

#plastiklastig

Kleine Hilfestellung mit großer Wirkung. Leider gelangen noch immer zu viele Fremdstoffe in den Biomüll. Wir finden, dass muss nicht sein und informieren Sie mit unserem Flyer zur Mülltrennung. Den Flyer können Sie kostenlos hier herunterladen www.fes-bio.de

#plastiklastig #Biomüll #Umweltschutz #Frankfurt #Klimawandel #bio

Setzen Sie ein sichtbares Zeichen für die Umwelt. Unser Statement-Sticker auf Ihrer Biotonne zeigt sofort für was Sie stehen. 
Unsere Tonnenaufkleber können Sie kostenlos bei uns anfordern und innerhalb weniger Tage erhalten Sie diese per Post. www.fes-bio.de

#zeichensetzen #gemeinsam #frankfurt #biomüll #klimaheld #plastiklastig

Kein Plastik in die Biotonne. Diesen Aufruf werden Sie zunehmend auf unseren Fahrzeugen sehen. Dahinter verbirgt sich eine Aktion, die vorrangig der Umwelt dienen soll. Fremdstoffe im Biomüll sind ein echtes Problem. Weitere Infos unter www.fes-bio.de 

#plastiklastig

Lieber Papiertüte statt #Bioplastik. Papiertüten sind für den Biomüll sehr geeignet, kompostierbare Plastiktüten hingegen gar nicht. Warum das so ist und was alles in die Biotonne darf erfahren Sie auf unserer Webseite www.fes-bio.de

#plastiklastig

Leider gelangen noch immer zu viele Fremdstoffe wie z.B. Plastik in die Biotonne. Wir finden, dass muss nicht sein. Unser Flyer ist übersichtlich und informiert Sie gut strukturiert über die Stoffe, die in die Biotonne gehören und welche nicht. Zum Flyer gelangen Sie hier www.fes-bio.de

#plastiklastig

Das FastnachtsFESt ist eine Zier - keiner macht das so wie wir. #Helau #Frankfurt, los geht's um 12:21 Uhr durch die Frankfurter Innenstadt. Auch in der fünften Jahreszeit heißt es, kein Plastik in den Biomüll. Also bitte das Kamelle-Papier in den Restmüll.

#fastnacht #party #jeck #fasching #karneval #plastiklastig

In unserer neuen Serie "Bio für Anfänger" klären wir hartnäckiges Halbwissen zum Thema Biomüll. Sie werden überrascht sein.

Bio für Anfänger #2
Bioplastiktüten gehören nicht in den Biomüll. Warum? Das erfahren Sie hier www.fes-bio.de

#plastiklastig #biomüll #tipp #biofüranfänger

Frühlingszeit ist Pflanzzeit. Beim Gärtnern kann, im Eifer des Gefechtes, schon mal der ein oder andere Fremdstoff in der Biotonne landen. Gerade die Plastiktöpfchen, die die Gewächse beim Kauf schützen, sind leider oft Bestandteil in der Biotonne. Helfen Sie der Umwelt und achten Sie auf eine korrekte Trennung Ihres Biomülls. Für weitere Informationen hilft Ihnen unsere Website www.fes-bio.de

#plastiklastig #frühling #natur #garten #sonne

Sichern Sie sich und Ihrer Familie eine Welt die es wert ist darin zu leben. Der Schutz der Umwelt spielt dabei eine große Rolle und beginnt im Kleinen. Sie leisten bereits einen wichtigen Beitrag, wenn Sie den Biomüll richtig trennen. Alle wichtigen Informationen dazu, finden Sie auf unserer Website www.fes-bio.de

#plastiklastig #naturschutz #nachhaltigkeit #plastikfrei #frankfurt #hessen


Weitere Informationen

Weitere Informationen

Seien Sie ein Teil unserer Social Community, nutzen Sie den hashtag #PLASTIKLASTIG in Ihren Social Media Beiträgen zum Thema Umwelt und Biomüll.

Die Biotonne

Erfahren Sie mehr über die Biotonne.

Externer Link zu
mehr erfahren

Abfälle werden zu wertvollen Produkten der Gartenpflege

Erfahren Sie, wie und woraus wir qualitativ hochwertige Produkte so umweltschonend wie nur möglich produzieren.

Externer Link zu
Zum Betrieb

Produkte

Nachhaltig und natürlich erzeugen wir hochwertigen Kompost für die Region.

Externer Link zu
Mehr erfahren
Teaser Leistungen Abfallkalender

Alle Abfuhrtermine auf einen Blick

Nutzen Sie unseren aktuellen Abfallkalender.

Externer Link zu
Zum Abfallkalender

Eine saubere Umwelt ist unser Auftrag

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gehört der Umweltschutz zu unseren Kernaufgaben.

Externer Link zu
Zu den Umweltleitlinien
Teaser Kontakt

Kontakt

FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH

Servicetelefon: 0800 2008007-0
Servicetelefax: 069 212-31323

E-Mail schreiben
Externer Link zu
Zum Servicecenter